Business Coaching

Business-Coaches in Ihrer Region vergleichen

Jetzt in wenigen Minuten bis zu drei zertifizierte Coaches in Ihrer Region finden und vergleichen

Welche Art des Business-Coachings suchen Sie?
Berufliche Orientierung
Führungskräftecoaching
Geschäftsführer Coaching
Coaching für Executives
Sonstiges
Coaching für Unternehmer
R
Angebote innerhalb weniger Stunden erhalten
R
100% kostenlos und unverbindlich
R
Nur geprüfte & zertifizierte Coaches & Berater
Sie sind bereit für Ihren nächsten Karriereschritt oder möchten sich beruflich neuorientieren?
Und dabei brauchen Sie die kompetente Unterstützung eines zertifizierten Business-Coaches?
Gut, dass Sie zu uns gekommen sind! Bei uns können Sie anhand Ihrer Eingaben mehrere Angebote in Ihrer Region vergleichen und sich für den Coach entscheiden, der für Sie persönlich und preislich am besten passt!
Karriereorientierung

WAS SIE BEI UNS ERWARTET

Wie funktioniert unser Vergleich?

Fragen beantworten, Wünsche beschreiben

Beschreiben Sie Ihre Anforderungen und Wünsche in unserem Formular (siehe oben) oder telefonisch in einem persönlichen Beratungsgespräch.
Empfehlungen & Angebote erhalten
Wir suchen für Sie bis zu drei Coaches in Ihrer Nähe, die für Ihre Anforderungen geeignet sind. Sie erhalten die Profile unserer Empfehlungen nur für geprüfte und bewertete Coaches direkt in Ihrer Nähe.
Diese werden sich bei Ihnen vorstellen und unterbreiten Ihnen ein individuelles Angebot für Ihr zielführendes Karrierecoaching.
Den für Sie besten Coach aussuchen & starten!
Vergleichen Sie Coaches und ihre Angebote und treffen Sie die für Sie richtige Entscheidung. Starttermine vor Ort oder online sind kurzfristig möglich.

VERGLEICHEN LOHNT SICH!

Unglaublich viele Vorteile

AVGS-berechtigte Coaches

In unserem Vergleich finden Sie Coaches, die durch einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein von der Agentur für Arbeit finanziert werden.

Unser Qualitätsanspruch

Wir arbeiten nur mit zertifizierten und geprüften Coaches, so können Sie sich über die Qualität des Coachings immer sicher sein.

Individuelle Angebote

Unsere Empfehlungen sind exakt auf Ihre individuellen Anforderungen abgestimmt. Wir beraten Sie auch gerne persönlich zu der Wahl eines Coaches oder eines Programms.
100 % Datensicherheit
Ihre Daten werden nur an geprüfte Coaches und Coachinganbieter aus unserem Portfolio zur Verarbeitung Ihrer Anfrage übermittelt. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
Unser Service ist für Sie kostenlos
Unser Service wird von den Coaches finanziert, die für ihre Teilnahme an unserem Vergleich eine kleine Gebühr bezahlen. Für Sie entstehen dadurch keinerlei Mehrkosten.

Bis zu 25 % sparen!

Ein Vergleich lohnt sich immer. In der Regel gibt es bei den Coaches Preisunterschiede von bis zu 25 % bei gleicher Leistung.

TAUSENDE ZUFRIEDENE KUNDEN

Was unsere Nutzer sagen

Maria Gross, 38 Berlin-Mitte

„Vielen Dank für die tolle Beratung am Telefon. Ich kann diese Vergleichsseite sehr empfehlen. Ich habe 2 sehr gute Vorschläge für Coaches in Berlin bekommen, die sich mit meiner Problematik gut auskennen. Wobei ich muss sagen, dass die Preise sich kaum unterscheiden.“

Andreas Müller, 42 Potsdam

„An dieser Stelle einen herzlichen Dank an das Team von Coaching-Vergleich.de! Ich wusste nicht, dass es sowas wie AVGS gibt. Vielen Dank für Ihre Zeit und Geduld! So einen guten Service findet man wirklich sehr selten…“

Martin Zachopolis, 32 Berlin-Spandau

„Danke, es hat ganz gut funktioniert. Ich habe drei Angebote bekommen, es war um ehrlich zu sein etwas zu viel… Ich habe aber meinen Coach gefunden und bin glücklich!“

Alles Wissenswerte über Business-Coaching

Beim Business-Coaching geht es im Wesentlichen darum, Menschen in ihrer beruflichen Weiterentwicklung zu fördern und unterstützen. Dies geschieht, indem die Stärken und Fähigkeiten des Klienten / der Klientin erkannt und genutzt werden. Das übergeordnete Ziel ist es dabei, nachhaltig erfolgreich zu sein und es dem Klienten / der Klientin zu ermöglichen, seine oder ihre berufliche Tätigkeit als erfüllend erleben zu können. Im Gegensatz zu einem Unternehmensberater macht ein Business Coach den Coachees (Klienten) keine direkten Lösungsvorschläge oder vermittelt Fachwissen oder Fertigkeiten wie ein Trainer. Vielmehr begleitet er sie bei der Entwicklung ihrer individuellen Ziele und unterstützt sie dabei, diese zu erreichen. So vielfältig verschiedene Branchen, Funktionen und Menschen sind, so vielfältig ist auch das Feld des Business-Coachings. Typische Anlässe und Themen für ein Business-Coaching sind beispielsweise die Aneignung oder Verbesserung von Führungsfähigkeiten, das Erlernen neuer Methodik wie Agiles Management oder Agiles Leadership, die Verbesserung der Kommunikation oder der Umgang mit und die Bewältigung von Konflikten. Häufig müssen Menschen im Business-Coaching, insbesondere Führungskräfte, wichtige Entscheidungen treffen, sind dazu aber nicht in der Lage. Auch Themen, die starke Schnittmengen mit privaten Bereichen haben, wie beispielsweise Work Life Balance oder Burn-Out Prävention, werden in Zeiten, in denen die Belastungen am Arbeitsplatz stetig zunehmen, immer stärker fokussiert und gewinnen im Kontext von Business Coaching an Bedeutung. Mittlerweile greifen nicht nur große Organisationen auf Business-Coachings zurück, um die Entwicklung ihrer Mitarbeiter und Führungskräfte zu fördern, sondern auch mittelständische und kleine Unternehmen sowie Start-Ups sehen die Vorteile einer solchen Unterstützung und nutzen die Expertise von Coaches, um ihre Mitarbeiter und Führungskräfte zu fördern und zu motivieren. Viele Unternehmen und deren Manager sehen Business-Coaching inzwischen als wichtiges Werkzeug für die Entwicklung und Förderung ihres Personals an. Ihre Mitarbeiter werden dadurch nicht nur effizienter und leistungsfähiger, sondern auch motivierter und zufriedener, was wiederum zu einer höheren Identifikation mit dem Unternehmen und letztlich zu strategischen Wettbewerbsvorteilen führt. Nicht nur die Themen von Business-Coachings variieren, sondern auch ihre Form: Üblicherweise finden die Coachings im persönlichen Einzelgespräch statt. Auch bedingt durch Corona gibt es hier eine steigende Nachfrage und ein zunehmendes Angebot von Online-Coachings. Den Prozess des Business-Coachings kann man zusammenfassend in verschiedene Phasen gliedern – natürlich können diese von Coach zu Coach und Thema zu Thema variieren:
  1. Evaluation der Ist-Situation: In dieser Phase erfolgt eine Analyse der Situation und der Person, die gecoacht wird, sowie die erste grobe Ziel-Definition und die Festlegung eines Coaching-Ablaufs. Es wird definiert, in welche Richtung es in Zukunft gehen soll und was für eine Art des Coachings dafür infrage kommt. Es geht also darum, was die spezifische Problemstellung ist.
  2. Zielbestimmung: Im Rahmen dieser Phase wird geprüft, welche konkreten Ziele im Rahmen des Coachings erreicht werden sollen. Hier findet die Feinbestimmung der Coaching-Ziele statt. Diese Phase kann durch eine ständige Anpassung der Ziele an den Coaching-Prozess mitunter auch parallel zu den weiteren Phasen weiterlaufen.
  3. Intervention & Zielerreichung: In dieser Phase erfolgt die operative Durchführung des Coachings, d. h. das passende Coachingmodell oder mehrere Coachingmodelle wird oder werden zusammen mit dem/der Coachee durchgeführt, um die festgesetzten Ziele zu erreichen bzw. diesen näher zu kommen.
  4. Erhebung und Evaluation: Im Rahmen dieser abschließenden Phase wird ein War – Ist Vergleich angestellt und das Resümee des Coaching-Prozesses gezogen. Kernfrage hierbei ist: Sind die gesetzten Ziele erreicht worden oder gibt es weiteren Coaching-Bedarf? Das kann einerseits der Fall sein, wenn die Coaching-Ziele (bspw. aufgrund von zeitlichen Limitationen) nicht erreicht worden sind, oder aber wenn sich im Coaching-Prozess neue Themen ergeben haben, die im Rahmen eines verlängerten Prozesses oder erneuten Coachings besonderer Beachtung bedürfen.

Welche Anlässe gibt es für ein Business-Coaching? Welche Arten gibt es?

Wie oben bereits dargestellt geht es beim Business-Coaching im Wesentlichen darum, Menschen in ihrer beruflichen Weiterentwicklung zu fördern und unterstützen. Das übergeordnete Ziel für die Coachees ist es, nachhaltig erfolgreich zu sein und die berufliche Tätigkeit als erfüllend zu erleben. Welche Anlässe und Themen eignen sich nun genau für ein Business Coaching? Ein wichtiger Anlass kann sein, dass Menschen, die innerhalb ihres aktuellen Unternehmens eine andere Beschäftigung suchen oder eine höhere Position als Führungskraft anstreben, sich auf diese berufliche Veränderung vorbereiten möchten oder aber ihre neue Rolle als Führungskraft erst finden müssen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn man aus dem Kreis der bisherigen Kollegen zur Führungskraft ernannt bzw. befördert wird. Die früheren Kollegen sind auf einmal Mitarbeiter; nicht selten führt eine solche Veränderung zu Spannungen und Konflikten. Auch bei der Etablierung neuer Management-, Projektmanagement- oder Leadership- Methodik kann Coaching als wesentliches Tool genutzt werden. Exemplarisch sei hier Agiles Management genannt, dessen sich immer mehr Firmen branchenübergreifend bedienen. Insbesondere ältere Mitarbeiter und Manager sind dadurch mit neuen Maßnahmen, einer ungewohnten Kultur und Methodik konfrontiert. Der Anpassungsprozess kann hier durch eine entsprechende Vorbereitung eingeleitet, begleitet und so erleichtert und optimiert werden. Auch für Angestellte, die anderweitige Probleme mit Kollegen, ihrer Führungskraft oder ihrer Aufgabe haben, kann ein Business-Coaching sinnvoll sein. Die anleitende Unterstützung kann dahingehend wirken, die Kommunikation zu verbessern, Konflikte zu beheben oder diese gar nicht erst entstehen zu lassen. Business-Coaching wird auch zunehmend in Fällen von hoher Arbeitsbelastung eingesetzt und betrifft dann in erheblichem Ausmaß auch den privaten Bereich. Nicht zuletzt, bedingt durch die Digitalisierung, nehmen die Anforderungen an Arbeitskräfte und Manager stetig zu. Stress- und krankheitsbedingte Arbeitsausfälle nehmen mittlerweile drastische Ausmaße an. Untersuchungen zeigen, dass in mehr als 50 Prozent der Fälle Stress Krankheiten und Arbeitsausfälle bedingt. Diesen Umstand haben mittlerweile auch die Unternehmen erkannt und sie investieren daher immer mehr Aufmerksamkeit in die Themen Anti-Burn-Out Coaching, Stressmanagement und -prävention, Business-Coaching für eine bessere Work Life Balance.

Business-Coaching im Rahmen beruflicher Neuorientierung

Die Ergebnisse von Erhebungen zu der Frage, wie viele Menschen in Deutschland, Österreich und der Schweiz unzufrieden mit ihrem aktuellen Job sind, variieren sehr stark, bewegen sich jedoch (je nach Land und Umfrage) zwischen 50 und 90 Prozent. Als wesentliche Gründe für die Unzufriedenheit wurden ein als unzureichend empfundenes Gehalt und schlechte Aufstiegschancen genannt. Häufig tun Menschen beruflich aber auch einfach nicht das, was sie gerne machen würden. Genau an diesem Punkt setzt das Business-Coaching für die berufliche Neu-Orientierung ein. Sie kann sowohl losgelöst als Segment oder als erster wichtiger Schritt im Gesamtprozess eines Business-Coachings angesehen werden. Wichtiger Bestandteil des Business-Coachings ist die Erschließung der Stärken, Ressourcen, Interessen und Möglichkeiten von Klientinnen und Klienten, die auch „Coachees“ genannt werden. Auf diesem Wege soll herausgefunden werden, welche Art von Tätigkeit zukünftig geeignet sein könnte, damit sich die Coachees in Folge innerhalb eines Unternehmens nach neuen Aufgaben umsehen zu können, entweder durch einen Wechsel der Stelle, oder aber durch die Übernahme neuer Aufgaben.

Für wen eignet sich ein Business-Coaching?

Obwohl Business-Coachings oftmals dem unteren, mittleren Management oder aber den Executives vorbehalten sind, erkennen immer mehr Unternehmen an, dass Coaching hierarchieübergreifend sinnvoll sein kann, um Menschen in ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung zu fördern und stärken. Das führt dazu, dass auch immer mehr reguläre Mitarbeiter mit Entwicklungsbedarf von Business-Coachings profitieren werden. Auch wenn die Investitionen in Coachings für Mitarbeiter auf den ersten Blick relativ hoch erscheinen, handelt es sich dabei um Ausgaben, die sich auch kurzfristig rentieren: Ergebnisse von Business-Coachings sind optimalerweise eine höhere Motivation der Mitarbeiter, weniger Konflikte und eine bessere Arbeitsleistung und Identifikation mit dem Arbeitgeber.

Business-Coaching für Führungskräfte

Führungskräfte erleben in ihrer Position oft Konflikte, da sie als Stoßdämpfer (oder in einer Sandwich-Funktion) agieren: Einerseits hat die Geschäftsleitung Ansprüche an ihre Arbeit und andererseits stellt das Team Anforderungen, die an höhere Ebenen herangetragen werden müssen. Insbesondere junge / neue Führungskräfte sind in dieser Rolle nicht selten überfodert, wichtig ist jedoch ein funktionsfähiges Gesamtsystem – und das natürlich mit größtmöglicher Effizienz. Unternehmen befördern häufig den besten Facharbeiter zur Führungskraft, d. h. diejenige oder denjenigen mit der höchsten Fachkompetenz. Der Angestellte hat zwar in seinem speziellen Arbeitsfeld eine hohe Expertise, ist aber, was die nicht-fachlichen Aspekte der neuen Position angeht, unerfahren. Fehler können allen Beteiligten und nicht zuletzt dem Unternehmen viel abverlangen und eventuell auch Geld kosten. Und genau an diesem Punkt setzt das Business-Coaching an: Die angehenden leitenden Angestellten werden vor allem auf die nicht-fachlichen Aspekte des neuen Jobs und auf die Übernahme von Führungsaufgaben vorbereitet. Auch für bereits etablierte Führungskräfte kann ein solches Coaching sinnvoll sein. Beim Führungskräfte-Coaching spielen folgende Fragen eine bedeutende Rolle: 
  • Bin ich ein guter Chef für meine Mitarbeiter?
  • Wie kann ich die Interessen und Ziele meines Unternehmens, meiner Mitarbeiter und meine eigenen in Einklang bringen?
  • Wie löse ich Konflikte?
  • Wie führe ich Zielgespräche, wie motiviere ich mein Team und meinen Bereich, wie gehe ich mit Stress um…. Kurz gesagt: Wie manage ich ein Team oder eine Organisation?
  • Wie kann ich wirksamer kommunizieren und motivieren?
  • Wie besetze ich Stellen richtig?

Business-Coaching für Executives

Gerade Top-Entscheider wählen häufig ein Business-Coaching. Ein erfolgreiches Unternehmen zu führen, schwerwiegende Entscheidungen zu treffen und unter Druck zu arbeiten, sind oft Themen, bei denen professionelle Hilfe gefragt ist.

Persönliches Coaching 1zu1

Bei fast allen Formaten wie im Rahmen eines Business-Coachings handelt es sich um hoch individuelle Prozesse. Zwar gibt es Gemeinsamkeiten zwischen den einzelnen Formaten, doch da jeder Mensch anders ist – eben ein Individuum – muss auch jeder unterschiedlich und individuell gecoacht werden. Das ist ein wichtiger Grund für ein 1zu1-Coaching. Für ein erfolgreiches Coaching ist ein vertrauensvolles Verhältnis zwischen Coachee und Coach notwendig, das ein 1zu1-Coaching bietet. Nur in einem solchen Rahmen ist die Klientin oder der Klient in der Lage, sich wirklich zu öffnen, ihre oder seine Themen, Gefühle oder Meinungen zu kommunizieren und mit dem Coach zu besprechen. Auch sind solche wichtigen Aspekte wie Körpersprache, Mimik und Tonlagen bei einem 1zu1-Coaching besser wahrnehmbar. Es gibt zudem Coaching-Modelle, bei denen mit sogenannten Bodenankern oder mit sog. Aufstellungsarbeit gearbeitet wird. Hier werden der Klientin oder dem Klienten durch einen geführten Positionswechsel im Raum bestimmte Erfahrungen und Erkenntnisse vermittelt, was ebenfalls nur bei persönlichen Zusammenkünften möglich ist.

Online-Coaching 1zu1

Wie bereits erwähnt ist Coaching ein individueller Prozess, der auf die Themen und Ziele einer Einzelperson zugeschnitten ist. Das persönliche 1zu1-Format bietet sich somit an. Doch ist das auch online möglich? Ja, das Online-Coaching 1zu1 birgt sogar Vorteile in sich: Abgesehen von dem derzeitig aktuellen Thema des Infektionsschutzes sparen Klientinnen und Klienten Zeit und Geld, da keine Fahrtzeiten zum Coachingtermin anfallen. Außerdem erhöht sich dadurch die Auswahl an verfügbaren und gut geeigneten Coaches in erheblichem Ausmaß. Vor allem für Coachees abseits der großen Ballungszentren stellt die Form des online Coaching-1zu1 eine hervorragende Möglichkeit dar, trotz großer räumlicher Entfernung auf das Know-how und die Erfahrung exzellent ausgebildeter Coaches zugreifen zu können. Ohne das Angebot von online Coaching-1zu1 wäre das kaum oder nur vermindert möglich. Außerdem haben sich die technischen Möglichkeiten erheblich verbessert und entwickeln sich stetig weiter. Digitale Coachings werden durch Meeting-Tools wie Skype, Zoom, MS Teams etc., die sogar teils über Flipchart-Funktionen verfügen, sehr viel einfacher, ohne dabei an Qualität einzubüßen.

Was sollte man bei der Wahl eines Business-Coaches beachten?

Der Begriff Coach, wie übrigens auch der des Lehrers, Mentoren, Experten, ist nicht geschützt, d. h. es existieren keine staatlichen Ausbildungsstandards oder Qualitätskriterien. Somit ist die Unterscheidung von Coaches auf dem Markt eine Herausforderung. Das führt zu Initiativen und Angeboten von über 20 Coachingverbänden in ganz Deutschland. Das Problem der Selbstzertifizierung wurde dadurch nicht gelöst, sondern es entstand ein für viele Klienten undurchsichtiger ,Dschungel‘ an Coaching-Anbietern. Letztlich ist es die Entscheidung der Klientin oder des Klienten, für welchen Coach sie oder er sich entscheidet. Das persönliche Verhältnis spielt hierbei eine entscheidende Rolle. Wichtig ist, dass Ihnen der Coach sympathisch und ein vertrauensvolles Miteinander vorstellbar ist. Viele Coaches führen im Rahmen ihrer Präsentation und Kommunikation ihre Qualifikationen auf. Hier sollte darauf geachtet werden, ob das Kompetenzprofil einen seriösen Eindruck macht. Wird über die nötige Erfahrung verfügt? Ist der berufliche Werdegang plausibel und werden ergänzende Coaching-Qualifikationen dargestellt? All diese Faktoren können Aufschluss über die Eignung geben. Nichtsdestotrotz fällt es insbesondere Privatpersonen ohne eigene Coaching-Erfahrungen mitunter schwer, einen geeigneten Coach zu finden. Das Portal www.coaching-vergleich.com soll Licht in den Dschungel der Coaching-Angebote bringen und Ihnen die Auswahl eines qualifizierten und für Sie passenden Coaches erleichtern. Neben den genannten Punkten und dem persönlichen Eindruck macht es Sinn, auf eine qualitätsgeprüfte Vorauswahl, wie es in diesem Portal erfolgt, zurückzugreifen. Entsprechend der persönlichen Interessen und Bedürfnisse werden konkrete Coaches vorgeschlagen. Letztlich sollte großer Wert auf ein persönliches oder telefonisches Vorgespräch gelegt werden. Auf diese Weise erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, den Coachingprozess bei einem passenden und vertrauenswürdigen Coach zu beginnen.

Business-Coaching: Kosten und Finanzierung

Die Kosten für ein Business-Coaching variieren stark, je nachdem, was die Themen sind, welchen Umfang das Coaching haben soll, und wer als Coach ausgesucht wird. Um konkrete Zahlen zu nennen: Business-Coaching beginnt ab ca. 100 EUR pro Stunde, nach oben hin ist es – wie so oft – relativ offen, wobei ein Stundenlohn von 350 EUR im Bereich Executive-Coaching für Top-Führungskräfte und Entscheider am oberen Ende der Skala angesiedelt ist.  Für die Finanzierung gibt es verschiedene Möglichkeiten:
  1. Das Coaching wird durch den Arbeitgeber bezahlt. Dies ist häufig der Fall, wenn Unternehmen einen Veränderungs- und Entwicklungsbedarf bei der entsprechenden Führungskraft oder dem Mitarbeiter sehen.
  2. Das Coaching wird durch den Klienten selbst finanziert. Immer mehr Arbeitnehmer und Führungskräfte erkennen Sinn und Notwendigkeit von Business-Coachings. Wie Bill Gates schon sagte: „Jeder braucht Coaching.“ Die entstehenden Kosten sind nicht einfach nur ausgegebenes Geld, sondern viel mehr eine Investition in die eigene Zukunft. Ein Business-Coaching zahlt sich schnell aus, da die Coachees infolgedessen erfolgreicher, wirksamer oder zufriedener in ihrem Business und letztlich auch in ihrem Leben werden, sodass sich die finanziellen Ausgaben schnell rentieren.

Zuschüsse und Förderungen

Auf Zuschüsse und Förderungen sind wir an anderer Stelle bereits eingegangen, sie sollen hier jedoch nochmals genannt werden: Eine persönliche und berufliche Entwicklung mithilfe eines Business-Coaching wird oft durch das Unternehmen getragen, also durch dieses bezuschusst und gefördert, zumindest, wenn es ein ,guter‘ Arbeitgeber ist, der die Sinnhaftigkeit und Rentabilität von Coachings erkannt hat.

BAFA-Förderung

Ein wichtiges Fördermittel bietet das Bundesamt für Wirtschafts- und Ausfuhrkontrolle oder auch das Wirtschaftsministerium, über diese Fördertöpfe können Arbeitgeber ihre Ausgaben für Coaching in nicht unwesentlicher Höhe refinanzieren. In Fällen des Business-Coachings für mentale Gesundheit gibt es (für Arbeitgeber, Manager und Angestellte) nicht selten Möglichkeiten, Fördertöpfe der Krankenkassen in Anspruch zu nehmen. Auf diesem Wege können eventuell, im Rahmen von Business-Coachings des Betrieblichen Gesundheitsmanagements, Präventionsmaßnahmen oder Coachings zur Stressreduktion gefördert werden.

Weitere Coaching-Themen

Life-Coaching

Jobcoaching

Gründercoaching