Gründercoaching

Gründercoaches in Ihrer Region vergleichen

Jetzt in wenigen Minuten bis zu drei zertifizierte Coaches in Ihrer Region finden und vergleichen

Was ist Ihr Hauptziel im Coaching?
Ideenfindung
Business Plan
Businessplan & Finanzplan
Fördermittel
Fördermittel beantragen
Sonstiges
Komplette Begleitung
R
Angebote innerhalb weniger Stunden erhalten
R
100% kostenlos und unverbindlich
R
Nur geprüfte & zertifizierte Coaches & Berater
Sie sind bereit für Ihren Schritt in die Selbstständigkeit oder haben Fragen bei der Gründung Ihres Unternehmens?
Und dabei brauchen Sie die kompetente Unterstützung eines zertifizierten Gründer-Coaches?
Gut, dass Sie zu uns gekommen sind! Bei uns können Sie anhand Ihrer Eingaben mehrere Angebote in Ihrer Region vergleichen und sich für den Coach entscheiden, der für Sie persönlich und preislich am besten passt!
Karriereorientierung

WAS SIE BEI UNS ERWARTET

Wie funktioniert unser Vergleich?

Fragen beantworten, Wünsche beschreiben

Beschreiben Sie Ihre Anforderungen und Wünsche in unserem Formular (siehe oben) oder telefonisch in einem persönlichen Beratungsgespräch.
Empfehlungen & Angebote erhalten
Wir suchen für Sie bis zu drei Coaches in Ihrer Nähe, die für Ihre Anforderungen geeignet sind. Sie erhalten die Profile unserer Empfehlungen nur für geprüfte und bewertete Coaches direkt in Ihrer Nähe.
Diese werden sich bei Ihnen vorstellen und unterbreiten Ihnen ein individuelles Angebot für Ihr zielführendes Karrierecoaching.
Den für Sie besten Coach aussuchen & starten!
Vergleichen Sie Coaches und ihre Angebote und treffen Sie die für Sie richtige Entscheidung. Starttermine vor Ort oder online sind kurzfristig möglich.

VERGLEICHEN LOHNT SICH!

Unglaublich viele Vorteile

AVGS-berechtigte Coaches

In unserem Vergleich finden Sie Coaches, die durch einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein von der Agentur für Arbeit finanziert werden.

Unser Qualitätsanspruch

Wir arbeiten nur mit zertifizierten und geprüften Coaches, so können Sie sich über die Qualität des Coachings immer sicher sein.

Individuelle Angebote

Unsere Empfehlungen sind exakt auf Ihre individuellen Anforderungen abgestimmt. Wir beraten Sie auch gerne persönlich zu der Wahl eines Coaches oder eines Programms.
100 % Datensicherheit
Ihre Daten werden nur an geprüfte Coaches und Coachinganbieter aus unserem Portfolio zur Verarbeitung Ihrer Anfrage übermittelt. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
Unser Service ist für Sie kostenlos
Unser Service wird von den Coaches finanziert, die für ihre Teilnahme an unserem Vergleich eine kleine Gebühr bezahlen. Für Sie entstehen dadurch keinerlei Mehrkosten.

Bis zu 25 % sparen!

Ein Vergleich lohnt sich immer. In der Regel gibt es bei den Coaches Preisunterschiede von bis zu 25 % bei gleicher Leistung.

TAUSENDE ZUFRIEDENE KUNDEN

Was unsere Nutzer sagen

Maria Gross, 38 Berlin-Mitte

„Vielen Dank für die tolle Beratung am Telefon. Ich kann diese Vergleichsseite sehr empfehlen. Ich habe 2 sehr gute Vorschläge für Coaches in Berlin bekommen, die sich mit meiner Problematik gut auskennen. Wobei ich muss sagen, dass die Preise sich kaum unterscheiden.“

Andreas Müller, 42 Potsdam

„An dieser Stelle einen herzlichen Dank an das Team von Coaching-Vergleich.de! Ich wusste nicht, dass es sowas wie AVGS gibt. Vielen Dank für Ihre Zeit und Geduld! So einen guten Service findet man wirklich sehr selten…“

Martin Zachopolis, 32 Berlin-Spandau

„Danke, es hat ganz gut funktioniert. Ich habe drei Angebote bekommen, es war um ehrlich zu sein etwas zu viel… Ich habe aber meinen Coach gefunden und bin glücklich!“

Alles Wissenswerte über Gründercoaching

Beim Gründer-Coaching geht es im Wesentlichen darum, Menschen zu unterstützen, ihr eigenes Unternehmen zu gründen und diesen auf diesem Wege zu beruflichem Erfolg zu verhelfen.

Doch wie kommt es überhaupt zu dem Wunsch, sein eigenes Unternehmen zu gründen?

Ein Grund kann die Unzufriedenheit mit der bisherigen Beschäftigung sein, der lang gehegte Wunsch, endlich eine eigene innovative Idee zu verwirklichen, selbst Chef zu werden oder auch das Hobby zum Beruf zu machen. Mitunter wird auch parallel zum aktuellen Job eine Gründung angestrebt.

Auch kann ein Gründer-Coaching eine wichtige Stütze / ein wichtiges Hilfsmittel für Menschen ohne Beschäftigung sein, um neue Herausforderungen zu suchen.

Gründer-Coaching und -beratung sind wichtige Werkzeuge beim Finden der eigenen Bestimmung oder bei der Umsetzung neuer Ideen. So vielfältig wie die verschiedenen Branchen, Funktionen und Menschen sind, ist auch das Gründer-Coaching.

Das Coaching findet üblicherweise vor oder während der Gründung statt. Aber auch in bereits existierenden Organisationen wird auf Gründer-Coachings zurückgegriffen, um die Orientierung und Entwicklung des Unternehmens zu fördern. Dies wird auch als Start-up Consulting bezeichnet.

Dadurch, dass eine Gründung oft die gleichen Schritte und Fragen mit sich zieht, ist ein Gründer-Coaching für alle Berufsgruppen, die sich selbstständig machen möchten, geeignet. Handwerker, Juristen, Ärzte, Architekten, Berater, Trainer, Künstler oder Coaches sind Profis auf ihrem jeweiligen Fachgebiet. Aber ein Unternehmen zu gründen und zu führen, verlangt ein ganz anderes Expertenwissen. Die wesentlichen betriebswirtschaftlichen Bestandteile einer Unternehmensgründung werden in der fachlichen Ausbildung zum Beispiel zum Arzt oder Architekten nicht behandelt. Sie sind zwar Fachspezialisten, aber keine Unternehmer.

  • Bin ich überhaupt der richtige Typ für eine Gründung und habe ich die richtige Persönlichkeit?
  • Welche Rechtsform soll ich wählen?
  • Gibt es einen Markt für das von mir angebotene Produkt oder Dienstleistung?
  • Wie schreibe ich einen Businessplan, wofür und für wen schreibe ich diesen?
  • Gibt es bereits Wettbewerber, wer sind diese und wie führen diese ihr Geschäft?
  • Welche Preise kann ich verlangen?
  • Welche Risiken gehe ich mit der Gründung ein?
  • Muss / soll / kann ich dafür Personal einstellen?
  • Was kostet mich das alles und kann ich es mir leisten?
  • Wie gewinne ich Kunden und wie mache ich Marketing?
  • Woher bekomme ich Fördermittel und wie finanziere ich mich, bevor die ersten Kunden und Umsätze kommen?
  • Wie sichere ich mich ab?
  • Welche Versicherungen sollte ich haben?
  • Bekomme ich staatliche Zuschüsse?
  • Wie wird das Gründercoaching finanziert?

Üblicherweise finden Coachings in einem persönlichen 1v1 Coaching statt, doch (auch bedingt durch Corona) gibt es auch eine zunehmende Nachfrage und auch das Angebot an Onlinecoachings.

Gründercoaching und Gründerberatung ist meist in verschiedene Phase gegliedert. Diese setzen sich zusammen aus

Welche Arten von Gründer-Coaching gibt es?

Die verschiedenen Arten des Gründer-Coachings lassen sich nach einem zeitlichen Aspekt und auch nach einem Thema oder Ziel klassifizieren:

  1. Coaching vor der Gründung
  2. Eine Gründung wirft oft unzählige Fragen auf. Mithilfe eines Coachings vor der eigentlichen Gründung werden diese umfassend behandelt und beantwortet. Es geht darum, welche Schritte wann nötig sind und welche Grundvoraussetzungen bestehen müssen, damit eine erfolgversprechende Gründung möglich ist. Mit einer Gründung erfolgt der Eintritt in eine vollkommen neue Lebensphase, und ein Coaching kann dabei helfen, diese möglichst erfolgreich zu gestalten.

  3. Coaching nach der Gründung
  4. Ist die Unternehmensgründung bereits erfolgt, sind konkrete Fragen oder Probleme, die am „echten Markt“ entstanden sind, bereits bekannt. Es erfolgt ein komplettes Coaching und alle Aspekte der Gründung werden bearbeitet. So wird der Kern etwaiger Probleme erkannt und behoben.

  5. Sequenzielles Gründer-Coaching
  6. Im Rahmen einer umfassenden Delta-Analyse wird ermittelt, in welchen Sequenzen oder Teilabschnitten des Gründungsvorhabens Beratungs- oder Coachingbedarf besteht. Es ist das Ziel, Fehler in Prozessen zu finden und deren Ursachen zu ermitteln. Im sequenziellen Coaching wird also speziell auf bestimmte Störfaktoren eingegangen. Fokus kann hier beispielsweise im Bereich der Finanzierung oder dem Marketing sein, d.h. es werden nur diejenigen Elemente der Gründung behandelt, in denen auch spezieller Coaching-Bedarf besteht.

Für wen eignen sich Gründer-Coachings?

Gründer-Coachings sind speziell für Menschen geeignet, die sich nicht nur beruflich, sondern auch persönlich weiterentwickeln möchten. Sich in der eigenen Branche selbstständig zu machen oder eine Gründung mit Partnern in einer neuen Branche, stellt die Gründer jeweils vor recht unterschiedliche und neue Herausforderungen. Zur Bewältigung dieser kann ein Gründer-Coaching sie effektiv unterstützen.

Ist der derzeitige Job noch erfüllend? Gibt es Zweifel am Arbeitsverhältnis? Hier kann ein Gründer-Coaching helfen, zu erkennen, ob die Aufnahme einer selbstständigen Tätigkeit sinnvoll ist.

Auch Menschen, die gekündigt haben oder wurden, arbeitslos oder arbeitssuchend sind und die Chance ergreifen, ihren eigenen Weg zu gehen, gehören zur Zielgruppe von Gründer-Coachings.

Studenten, kurz vor oder nach dem Abschluss, für die bereits klar ist, dass sie für eine reguläre Tätigkeit als Angestellter nicht in Frage kommen, ist ein Gründer-Coaching zu empfehlen, vor allem, wenn sie innovative Ideen haben.

Bereits gegründete Unternehmen benötigen nicht nur Coaching im Rahmen des Geschäftsaufbaus, sondern auch bei der interpersonellen Zusammenarbeit, was oft nicht als klassisches Gründer-Coaching verstanden werden ,will‘, sondern vielmehr als Teilbereich der Unternehmensberatung verstanden wird.

Welche Coaching Formate gibt es?

Hier offenbart sich die große Schnittstelle zwischen Coaching und Beratung. Wir definieren Coaching als Form der „Entwicklung bei Personen“. Beratung sehen wir als Initiierung und Begleitung der Fortentwicklung von Organisationen.

Die bekannten Methoden wie Canvas Business Modelling, SWOT Analyse, Porter`s Five Forces, Ishikawa – Analyse, die 5 Whys, 5-7P´s, das Wertequadrat, Lean Six Sigma stellen den Schulterschluss zwischen Coaching und Beratung dar.

Einige Tools, die aus Management, Beratung und Coaching von Organisationen stammen, lassen sich im Prozess des Gründer-Coachings auch auf Personen anwenden.

Die genaue Zahl klassischer Coaching- und Management-Tools zu beziffern, ist nicht möglich. Oft existieren neben den grundlegenden Coachingformaten auch noch Kombinationen aus diesen. Versierte Coaches entwickeln individualisierte Coachingmodelle, indem sie verschiedenen Beratungs- und Coaching-Tools miteinander kombinieren.

Bei den Coachingformate gibt es Unterschiede im Setting (persönlich, online, 1zu1, in der Gruppe usw.).

Verschiedene Coachingformate können auch nach Anlass oder Ziel des Coachings gewählt werden:

  • wirksamere und bessere Kommunikation
  • Ressourcen und Stärken kennen und einsetzen
  • Ziele und Ideen finden, setzen und erreichen
  • Konflikte mit sich selbst und anderen abbauen
  • Selbstwahrnehmung ändern und stärken
  • Selbstbewusstsein aufbauen
  • Herausforderungen finden und meistern
  • richtige / überhaupt Entscheidungen treffen
  • Stressabbau und -vermeidung
  • Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben

Klassische Tools aus der Welt der Beratung sind eben die teilweise oben genannten.

Ebenso sind Coachingformate nach bestimmten Business Schulen oder Initiatoren wie zum Beispiel der Boston Consulting Group, Philipp Kottler oder auch psychologischen Strömungen wie Byron Katie, Eckhardt Tolle oder Schulz von Thun bekannt und bewährt.

Persönliches Coaching 1zu1

Bei fast allen Formaten wie im Rahmen eines Gründer-Coachings handelt es sich um hoch individuelle Prozesse. Zwar gibt es Gemeinsamkeiten, doch ist jeder Mensch anders – eben ein Individuum – und muss unterschiedlich und individuell gecoacht werden. Das ist ein wichtiger Grund für ein 1zu1-Coaching.

Für ein erfolgreiches Coaching ist ein vertrauensvolles Verhältnis zwischen Coachee und Coach notwendig, das ein 1zu1-Coaching bietet. Nur in einem solchen Rahmen ist die Klientin oder der Klient in der Lage, sich wirklich zu öffnen, ihre oder seine Themen, Gefühle oder Meinungen zu kommunizieren und mit dem Coach zu besprechen. Auch sind solche wichtigen Aspekte wie Körpersprache, Mimik und Tonlagen bei einem 1zu1-Coaching besser wahrnehmbar. Es gibt auch Coachingmodelle, bei denen mit sogenannten Bodenankern gearbeitet wird. Hier werden der Klientin oder dem Klienten durch einen geführten Positionswechsel im Raum bestimmte Erfahrungen und Erkenntnisse vermittelt, was ebenfalls nur persönliche Zusammenkünfte möglich ist.

Online-Coaching 1zu1

Wie bereits erwähnt ist Coaching ein individueller Prozess, der auf die Themen und Ziele einer Einzelperson zugeschnitten ist. Das persönliche 1zu1-Format bietet sich somit an.

Doch ist das auch online möglich? Ja, das Online-Coaching 1zu1 birgt sogar Vorteile in sich: Abgesehen von dem derzeitig aktuellen Thema des Infektionsschutzes sparen Klientinnen und Klienten Zeit und Geld, da keine Fahrtzeiten zum Coachingtermin anfallen. Außerdem erhöht sich dadurch die Auswahl an verfügbaren und gut geeigneten Coaches in erheblichem Ausmaß. Vor allem für Coachees abseits der großen Ballungszentren stellt die Form des online Coaching-1zu1 eine hervorragende Möglichkeit dar, trotz großer Entfernungen auf das Know-how und die Erfahrung exzellent ausgebildeter Coaches zugreifen zu können. Ohne das Angebot von online Coaching-1zu1 wäre das kaum oder nur vermindert möglich.

Außerdem haben sich die technischen Möglichkeiten erheblich verbessert und entwickeln sich stetig weiter. Digitale Coachings werden durch Meeting-Tools wie Skype, Zoom, MS Teams etc., die sogar teils über Flipchart-Funktionen verfügen, sehr viel einfacher, ohne dabei an Qualität einzubüßen.

Was sollte man bei der Wahl eines Gründer Coaches beachten?

Der Begriff Coach, wie übrigens auch der des Lehrers, Mentoren, Experten, ist nicht geschützt, d. h. es existieren keine staatlichen Ausbildungsstandards oder Qualitätskriterien.

Somit ist die Unterscheidung von Coaches auf dem Markt eine Herausforderung. Das führt zu Initiativen und Angeboten von über 20 Coachingverbänden in ganz Deutschland. Das Problem der Selbstzertifizierung wurde dadurch nicht gelöst, sondern es entstand ein für viele Klienten undurchsichtiger ,Dschungel‘ an Coaching-Anbietern.
Letztlich ist es die Entscheidung der Klientin oder des Klienten, für welchen Coach sie oder er sich entscheidet. Das persönliche Verhältnis spielt hierbei eine entscheidende Rolle. Wichtig ist, dass Ihnen der Coach sympathisch und ein vertrauensvolles Miteinander vorstellbar ist. Viele Coaches führen im Rahmen ihrer Präsentation und Kommunikation ihre Qualifikationen auf. Hier sollte darauf geachtet werden, ob das Kompetenzprofil einen seriösen Eindruck macht. Wird über die nötige Erfahrung verfügt? Ist der berufliche Werdegang plausibel und werden ergänzende Coaching-Qualifikationen dargestellt? All diese Faktoren können Aufschluss über die Eignung geben. Nichtsdestotrotz fällt es insbesondere Privatpersonen ohne eigene Coaching-Erfahrungen mitunter schwer, einen geeigneten Coach zu finden.

Das Portal www.coaching-vergleich.com soll Licht in den Dschungel der Coaching-Angebote bringen und Ihnen die Auswahl eines qualifizierten und für Sie passenden Coaches erleichtern.

Neben den genannten Punkten und dem persönlichen Eindruck macht es also Sinn, auf eine qualitätsgeprüfte Vorauswahl, wie es in diesem Portal erfolgt, zurückzugreifen. Entsprechend der persönlichen Interessen und Bedürfnisse werden konkrete Coaches vorgeschlagen.
Letztlich sollte großer Wert auf ein persönliches oder telefonisches Vorgespräch gelegt werden. Auf diese Weise erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, den Coachingprozess bei einem passenden und vertrauenswürdigen Coach zu beginnen.

Gründer-Coaching Kosten und Finanzierung

Die Kosten für ein Gründer-Coaching variieren stark, je nachdem, was die eigenen Ziele sind, welchen Umfang das Coaching haben soll und wer ausgesucht wird. Um es an Beispielen mit Zahlen zu erläutern: Gründer-Coaching beginnt ab ca. 100 EUR pro Stunde, nach oben hin ist die Skala fast offen, wobei ein Stundenlohn von 290 EUR am oberen Ende der Skala angesiedelt ist.

Für die Finanzierung gibt es mehrere verschiedene Möglichkeiten:

  1. Das Coaching wird durch den Arbeitgeber bezahlt. Auch gibt es die Möglichkeit der Förderung von Führungskräften, die das Unternehmen verlassen werden und die im Rahmen ihrer Aufhebungsvereinbarung ein sog. Outplacement Coaching oder auch Newplacement Coaching finanziert bekommen.
  2. Das Coaching wird durch öffentliche Förderung finanziert und erfolgt durch den Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters. Der Gutschein steht Menschen zu, die von Arbeitslosigkeit bedroht, arbeitslos sind oder sich arbeitssuchend gemeldet haben. Weitere Möglichkeiten öffentlicher bzw. staatlicher Fördermittel gibt es über das Bundesamt für Wirtschafts- und Ausfuhrkontrolle oder über das Wirtschaftsministerium. Beide konzentrieren sich auf die Förderung von Wirtschaftsberatung und Consulting im herkömmlichen Sinne, wo Coaching ein wesentlicher Bestandteil sein kann.
  3. Das Coaching wird durch den Klienten selbst (im sog. Bootstrapping) finanziert. Immer mehr Arbeitnehmer und Führungskräfte erkennen Sinn und Notwendigkeit von Gründer-Coachings. Wie Bill Gates schon sagte: „Jeder braucht Coaching“. Die daraus entstehenden Kosten sind nicht mehr einfach nur ausgegebenes Geld, sondern viel mehr eine Investition in die eigene Zukunft. Ein Gründer-Coaching zahlt sich schnell aus, da es ein wesentlicher Erfolgsfaktor ist, dass Planung und Umsetzung der eigenen Gründung erfolgreich sind.
  4. Vor und/oder während der Gründung wird über Finanzierung (bspw. durch Banken, Födermittel, Partner und/oder Investoren) die Kosten für Beratung und Coaching mit in den Gründungskosten einkalkuliert und auf diesem Wege refinanziert.

Zuschüsse und Förderungen

Auf Zuschüsse und Förderungen sind wir an anderer Stelle bereits eingegangen, sollen hier jedoch nochmals genannt werden:

Ein wesentliches Förderungsinstrument stellt jedoch der AVGS – der Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters dar. Er steht denjenigen zu, die von Arbeitslosigkeit bedroht, bereits arbeitslos oder arbeitssuchend gemeldet sind. Weitere Möglichkeiten öffentlicher bzw. staatlicher Fördermittel bietet das Bundesamt für Wirtschafts- und Ausfuhrkontrolle oder auch das Wirtschaftsministerium.

Insbesondere für Existenzgründer gibt es je nach Idee auch andere umfangreiche Fördertöpfe, die jedoch stark abhängig vom Gründervorhaben und der persönlichen Situation sind.

AVGS – Der Aktivierungs- und Vermitttlungs Gutschein

Der Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters – ist eine Finanzierungsmöglichkeit für ein Gründer-Coaching oder ein berufliches Coaching zur Heranführung an eine selbstständige Tätigkeit. Mit dem Vermittlungsgutschein bescheinigt die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter einer arbeitslosen oder einer Arbeit suchenden Person, dass die Förderbedingungen für ein Coaching erfüllt sind. Auf diesem Wege werden die Kosten getragen. Die rechtliche Grundlage für den Erhalt des AVGS ist der § 45 SGB III.

Mit Erhalt des AVGS hat die Klientin oder der Klient die Möglichkeit, sich einen AZAV-zugelassenen Coach zu suchen. Der Prozess sieht, je nachdem bei welcher Agentur für Arbeit oder bei welchem Job Center man gemeldet ist, so aus, dass das jeweilige Ziel des AVGS (also z. B. Heranführung an eine selbstständige Beschäftigung – Existenzgründer-Coaching) abklärt.
Nach Erhalt des AVGS kann der Teilnehmer sich einen geeigneten Coach bei einem zugelassenen Träger suchen, ihn kontaktieren und mit ihm Ablauf und Dauer besprechen. Das Vergleichsportal www.coaching-vergleich.com unterstützt Sie gerne bei der Suche eines geeigneten Coaches.

Sobald Sie einen Coach gefunden haben, wird der Gutschein ausgefüllt und zurück an die Agentur für Arbeit oder Jobcenter gesendet. Dort wird die Durchführung der Maßnahme dann bewilligt. Und los geht es! Das klingt für viele Klientinnen und Klienten erst einmal kompliziert. Die Ausgabe und Bewilligung von diesen Gutscheinen ist jedoch ein absolut gängiges Instrument, um Menschen in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Sowohl die Vermittlungsfachkraft als auch die jeweiligen Anbieter der Coachings und natürlich auch unsere Experten können Sie zu dem Thema AVGS gerne weiter beraten.

Weitere Coaching-Themen

Karrierecoaching

Jobcoaching

Life-Coaching