Life-Coaches in Ihrer Region vergleichen

Jetzt in wenigen Minuten bis zu drei zertifizierte Coaches in Ihrer Region finden und vergleichen

Welches Thema beschäftigt Sie am meisten?
Familie & Partnerschaft
Familie & Partnerschaft
Work Life Balance
Mindset Coaching
Mindset
Burnout
Burnout-Prävention
R
Angebote innerhalb weniger Stunden erhalten
R
100% kostenlos und unverbindlich
R
Nur geprüfte & zertifizierte Coaches & Berater
Sie sind bereit für Ihren nächsten Karriereschritt oder möchten sich beruflich neu orientieren?
Und dabei brauchen Sie die kompetente Unterstützung eines zertifizierten Life-Coaches?
Gut, dass Sie zu uns gekommen sind! Bei uns können Sie anhand Ihrer Eingaben mehrere Angebote in Ihrer Region vergleichen und sich für den Coach entscheiden, der für Sie persönlich und preislich am besten passt!
Karriereorientierung

WAS SIE BEI UNS ERWARTET

Wie funktioniert unser Vergleich?

Fragen beantworten, Wünsche beschreiben

Beschreiben Sie Ihre Anforderungen und Wünsche in unserem Formular (siehe oben) oder telefonisch in einem persönlichen Beratungsgespräch.
Empfehlungen & Angebote erhalten
Wir suchen für Sie bis zu drei Coaches in Ihrer Nähe, die für Ihre Anforderungen geeignet sind. Sie erhalten die Profile unserer Empfehlungen nur für geprüfte und bewertete Coaches direkt in Ihrer Nähe.
Diese werden sich bei Ihnen vorstellen und unterbreiten Ihnen ein individuelles Angebot für Ihr zielführendes Karrierecoaching.
Den für Sie besten Coach aussuchen & starten!
Vergleichen Sie Coaches und ihre Angebote und treffen Sie die für Sie richtige Entscheidung. Starttermine vor Ort oder online sind kurzfristig möglich.

VERGLEICHEN LOHNT SICH!

Unglaublich viele Vorteile

AVGS-berechtigte Coaches

In unserem Vergleich finden Sie Coaches, die durch einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein von der Agentur für Arbeit finanziert werden.

Unser Qualitätsanspruch

Wir arbeiten nur mit zertifizierten und geprüften Coaches, so können Sie sich über die Qualität des Coachings immer sicher sein.

Individuelle Angebote

Unsere Empfehlungen sind exakt auf Ihre individuellen Anforderungen abgestimmt. Wir beraten Sie auch gerne persönlich zu der Wahl eines Coaches oder eines Programms.
100 % Datensicherheit
Ihre Daten werden nur an geprüfte Coaches und Coachinganbieter aus unserem Portfolio zur Verarbeitung Ihrer Anfrage übermittelt. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
Unser Service ist für Sie kostenlos
Unser Service wird von den Coaches finanziert, die für ihre Teilnahme an unserem Vergleich eine kleine Gebühr bezahlen. Für Sie entstehen dadurch keinerlei Mehrkosten.

Bis zu 25 % sparen!

Ein Vergleich lohnt sich immer. In der Regel gibt es bei den Coaches Preisunterschiede von bis zu 25 % bei gleicher Leistung.

TAUSENDE ZUFRIEDENE KUNDEN

Was unsere Nutzer sagen

Maria Gross, 38 Berlin-Mitte

„Vielen Dank für die tolle Beratung am Telefon. Ich kann diese Vergleichsseite sehr empfehlen. Ich habe 2 sehr gute Vorschläge für Coaches in Berlin bekommen, die sich mit meiner Problematik gut auskennen. Wobei ich muss sagen, dass die Preise sich kaum unterscheiden.“

Andreas Müller, 42 Potsdam

„An dieser Stelle einen herzlichen Dank an das Team von Coaching-Vergleich.de! Ich wusste nicht, dass es sowas wie AVGS gibt. Vielen Dank für Ihre Zeit und Geduld! So einen guten Service findet man wirklich sehr selten…“

Martin Zachopolis, 32 Berlin-Spandau

„Danke, es hat ganz gut funktioniert. Ich habe drei Angebote bekommen, es war um ehrlich zu sein etwas zu viel… Ich habe aber meinen Coach gefunden und bin glücklich!“

Alles Wissenswerte über Life-Coaching

Kennen Sie das?

Man will eigentlich mehr Zeit mit Freunden und Familie verbringen, sich anders ernähren oder gesünder leben, aber man schafft es einfach nicht.

Man plant schon lange, den Partner zu verlassen, einen neuen zu finden oder seine Beziehung zu verändern und man bekommt es einfach nicht hin.

Oder man fühlt, dass man eine Veränderung braucht, man weiß aber noch nicht so recht was, wann, wie und wo.

Alles ist ,eigentlich‘ in Ordnung, aber trotzdem schläft man schlecht und ist gereizt. Pausenlos dreht sich ein Gedankenkarussell im Kopf, selbst in Momenten, in denen das Leben ganz entspannt sein könnte.

Nicht selten sind wir in Lebenslagen gefangen, in denen wir unzufrieden sind. Wir mühen uns bei der Arbeit ab, sind unglücklich in der Partnerschaft oder es fällt uns schwer, Entscheidungen treffen. Häufig sind es auch neue Situationen, bedingt etwa durch den Verlust eines Partners oder des Jobs, die eine Neuorientierung und eine Veränderung im Leben erforderlich machen.

Genau für solche Fälle ist ein Life-Coaching geeignet, bei dem es zusammengefasst darum geht, Menschen in ihrer Weiterentwicklung zu fördern und unterstützen.

Für wen ist ein Life-Coaching geeignet?

Für alle, die erkennen, dass sich etwas in ihrem Leben ändern muss, die aber aus eigenem Antrieb nicht dazu in der Lage sind, oder auch für alle die, die möglicherweise nicht einmal genau wissen, was sich eigentlich ändern soll.

Grundsätzlich kann es eine wichtige Stütze dabei sein, einen notwendigen Veränderungsprozess zu erkennen und eine neue Entwicklungsrichtung zu initiieren.
Viele Menschen und auch Organisationen sehen Life-Coaching inzwischen als eine wichtige und dauerhafte Begleitung in ihrem Leben an. So vielfältig Menschen in verschiedenen Situationen sind und agieren, so unterschiedlich sind auch ihre spezifischen Umfelder und Herausforderungen und so verschiedenartig sind die Coaching-Anlässe und damit das Feld des Life-Coachings.

Die jeweilige Art des Life Coachings wird entsprechend der vorliegenden Situation oder dem aktuellen Umfeld bestimmt, das wiederum den eigentlichen Anlass für ein Coaching darstellen kann: Es gibt Life-Coaching für die Familie und Partnerschaft, für eine bessere Work Life Balance, den Umgang mit Veränderungen, bei gesundheitlichen Problemen, Anti Burnout Coaching und als Achtsamkeits-Coaching.

Zu all diesen Punkten finden Sie in den späteren Abschnitten weitere Informationen. Zunächst skizzieren wir einen gängigen/möglichen Prozess im Rahmen eines Life-Coachings, der im Allgemeinen aus vier Schritten besteht:

  1. Evaluation der Ist-Situation: In dieser Phase erfolgt eine Analyse der Situation und der Person, die gecoacht wird, sowie die erste grobe Ziel-Definition und die Festlegung eines Coachingablaufes. Es wird definiert, in welche Richtung es in Zukunft gehen soll und was für eine Art des Coachings dafür infrage kommt. Es geht also darum, was die spezifische Problemstellung ist.
  2. Zielbestimmung: Im Rahmen dieser Phase wird geprüft, welche konkreten Ziele im Rahmes des Coachings erreicht werden sollen. Hier findet die Feinbestimmung der Coaching-Ziele statt. Diese Phase kann durch eine ständige Anpassung der Ziele mitunter auch parallel zu den weiteren Phasen weiterlaufen.
  3. Intervention & Zielerreichung: In dieser Phase erfolgt die operative Durchführung des Coachings, d. h. das passende Coachingmodell oder mehrere Coachingmodelle wird oder werden zusammen mit dem/der Coachee durchgeführt, um die festgesetzten Ziele zu erreichen bzw. diesen näher zu kommen.
  4. Erhebung und Evaluation: Im Rahmen dieser abschließenden Phase wird ein War – Ist Vergleich angestellt und das Resümee des Coaching-Prozesses gezogen. Kernfrage hierbei ist: Sind die gesetzten Ziele erreicht worden oder gibt es weiteren Coaching-Bedarf? Das kann einerseits der Fall sein, wenn die Coaching-Ziele (bspw. aufgrund von zeitlichen Limitationen) nicht erreicht worden sind, oder aber wenn sich im Coaching-Prozess neue Themen ergeben haben, die im Rahmen eines verlängerten Prozesses oder erneuten Coachings besonderer Beachtung bedürfen.

Welche Arten von Life-Coaching gibt es?

Der gemeinsame Nenner beim Life-Coaching ist der Wunsch von Menschen oder die Notwendigkeit nach einer Entwicklung im Leben, Life-Coaching richtet sich also an Menschen, die innerhalb ihrer derzeitigen Situation / in ihrem aktuellen Umfeld nicht mehr glücklich sind und eine Verbesserung ihrer Situation durch eine Veränderung anstreben. Die speziellen Arten des Coachings richten sich meist nach dem jeweiligen Anlass oder Themas, was die Klientin / den Klienten beschäftigt.

Life-Coaching für Familie und Partnerschaft

Oft sind es im Leben gerade die Menschen, die uns besonders nahestehen, mit denen wir die meisten Probleme haben – mit wem auch sonst? Menschen, die wir nur oberflächlich (oder gar nicht) kennen, können uns schließlich meistens ziemlich egal sein.

Nicht egal sind uns aber die Menschen, mit denen wir leben, die wir lieben, mit denen wir aufwachsen, die uns erzogen haben oder die wir erziehen… manchmal auch die Schwiegermutter. Oder, wie ein weises Sprichwort sagt: „Wenn du denkst, du bist erleuchtet, verbringe doch mal ein Wochenende mit deinen Eltern.“ Fazit: Aus den engsten Beziehungen erwachsen zwangsweise auch die größten Herausforderungen und Probleme.

Im Rahmen eines Life-Coachings für Familie und Partnerschaft werden genau solche Beziehungen und auch die eigene Rolle in ihnen beleuchtet, untersucht und verbessert. Als Beispiele für solche Verbesserungen könnten folgende Statements aufgezählt werden:

Endlich…

  • verstehe ich meinen Vater,
  • komme ich mit meinem pubertierendem Kind zurecht,
  • kann ich den Mann meiner Tochter akzeptieren,
  • kann ich wieder mit meinem Bruder sprechen,
  • akzeptiere ich die Veränderung meiner Tochter, seitdem sie selbst Mutter ist,
  • komme ich über den Verlust meiner Partnerin hinweg,
  • kann ich meinen Eltern verzeihen,
  • kann ich mich selbst wertschätzen.

Life-Coaching für eine gesunde Work Life Balance

Mit steigenden beruflichen Herausforderungen nimmt der Stress im Arbeitsalltag zu und es zerbrechen immer mehr Ehen, Partnerschaften, und Arbeitsverhältnisse – nicht zuletzt sind es die Menschen selbst, die an ihnen zerbrechen können.

Ein zentrales Problem ist dabei die nicht mehr vorhandene sogenannte Balance zwischen Arbeitswelt und privatem Leben. Die kontinuierliche Zunahme von stressbedingten Erkrankungen incl. Burn-Out illustriert das Problem eindrücklich.

Man spricht diesbezüglich auch von der ,klassischen‘ Abwärtsspirale: Durch eine hohe Arbeitsbelastung kann man sich weniger um private Themen wie Erziehung und Partnerschaft kümmern. Der private Rückhalt bricht weg, was wiederum sowohl den privaten als auch den beruflichen Stress erhöht. Dieser erhöhte Stress hat dann wiederum negative Auswirkungen auf andere Lebensbereiche.

Im Rahmen eines Life-Coachings für eine bessere Work Life Balance kann erreicht werden, dass das Gleichgewicht zwischen beruflichen Herausforderungen und privater Zeit wieder hergestellt wird. So werden berufliche, aber auch private und gesundheitliche Probleme vermieden oder behoben und Sie haben endlich wieder das Gefühl, Herr oder Frau ihrer selbst zu sein: Fremdbestimmung AUS – Eigenermächtigung AN. Die Abwärtsspirale kann gestoppt werden.

Life-Coaching für den Umgang mit Veränderungen

Nichts ist so beständig wie der Wandel: Für die einen sind Veränderungen die Würze des Lebens, für die anderen aber ein nicht abwendbares Übel. Veränderungen werden immer dann als besonders unangenehm empfunden, wenn es sich um unvorhergesehene und vor allem ungewollte Veränderungen wie einen plötzlichen (gefühlten) Verlust des Partners, des Jobs, einer Freundschaft, von Gesundheit etc. handelt.

Ein Life-Coaching kann dabei begleiten und unterstützen, mit bereits vollzogenen oder anstehenden Veränderungen besser umzugehen, diese zu meistern und vielleicht sogar zum eigenen Vorteil zu nutzen. Ein wichtiges Element und Ziel des Life-Coachings für den Umgang mit Veränderungen ist es, aus der häufig so empfundenen Opferrolle zu treten und zum aktiven Gestalter seiner eigenen Veränderung zu werden.

Life-Coaching bei gesundheitlichen Problemen / Health Coaching

Diagnosen oder Verschlechterungen von chronischen Erkrankungen können Menschen stark beeinträchtigen, nicht nur in Bezug auf die eigentliche Diagnose oder Erkrankung, sondern insbesondere auch in Bezug auf die Wahrnehmung der Erkrankung und den daraus folgenden Umgang mit ihr. Nicht selten kommt es in solchen krankheitsbedingten Situationen zu einer regelrechten Abwärtsspirale: Man fühlt sich körperlich oder seelisch schlecht, was die gesamte Lebens- und Denkweise beeinträchtigt. Dadurch fühlt man sich noch schlechter, körperliche und seelische Beeinträchtigungen verschlimmern sich usw.

Neben der eigentlichen medizinischen / praktischen Behandlung der Krankheits-Ursache und/oder der Symptome durch einen medizinischen Spezialisten kann ein Life-Coaching Betroffene dabei unterstützen, ihre persönliche mentale Situation zu überprüfen und zu verbessern. So können limitierende und stressverursachende Denkmuster überprüft und aufgebrochen werden, und ein wohlwollender, produktiver Umgang mit der Erkrankung wird möglich. Die Aufgabe des Life-Coachings ist es in solchen Fällen, Handlungs-Alternativen aufzuzeigen und einen gewissen Gestaltungsspielraum zu schaffen, der zu einer Verbesserung des privaten und beruflichen Lebens führen kann. Mitunter stellen sich auf diesem Weg erhebliche Verbesserungen der Lebensqualität ein. Insbesondere bei Life-Coachings ist darauf zu achten, dass der hierfür mandatierte Begleiter über eine entsprechende Qualifikation, optimalerweise mit einem medizinischen oder psychologischen Hintergrund, verfügt. Die Vergleichsplattform www.coaching-vergleich.com unterstützt bei der Auswahl eines solchen geeigneten Coaches.

Anti-Burnout-Coaching

Auf Grund des stetig wachsenden Risikos von beruflicher und privater Überlastung, die sowohl auf einer volkswirtschaftlichen, aber auch auf einer privaten Ebene ein zunehmendes Problem darstellt und in einem Burn-Out gipfeln kann, gibt es inzwischen auch einen immer weiter ansteigenden Bedarf an Burn-Out-Coaches.

Da in beiden Fällen die körperliche und seelische Gesundheit im Vordergrund stehen, gibt es zwischen dem Anti-Burnout-Coaching und dem Life-Coaching deutliche thematische Parallelen.

Wie kommt es zu einem Burnout?

Berufliche und private Stressoren treffen aufeinander, verstärken sich gegenseitig und erzeugen eine Abwärtsspirale, die schließlich in einen Zustand völliger Erschöpfung münden kann. Die Betroffenen sind sich ihrer Situation sogar mitunter bewusst, vernachlässigen diese aber oft oder belächeln sogar die Gefahr, die sie in sich birgt. Insbesondere in den Bereichen von Wirtschaft und Management werden Erschöpfung und Überforderung nach wie vor als Zeichen von Schwäche wahrgenommen, die die Karriere behindern, den eigenen Status gefährden und das Einkommen negativ beeinflussen. Das hat teilweise drastische Auswirkungen auf oft ehemals erfolgreiche und top ausgebildete Personen: Der Burn-Out versetzt sie in eine berufliche und persönliche, auch gesundheitliche Notsituation, die dauerhafte Schäden und Beeinträchtigungen nach sich ziehen kann.

Woran erkennt man, dass man an einem Burn-Out leidet?

Mögliche Symptome sind:

  1. Energieverlust
  2. eingeschränkte Leistungsfähigkeit
  3. Gleichgültigkeit und Zynismus
  4. Unlust
  5. körperliche Symptome wie Schwindel, Kopfschmerzen, Magen-Darm-Probleme, Muskelschmerzen, Schlafprobleme und Konzentrationsmängel

Insbesondere die Liste zu Punkt 5 ist lang und kann fast beliebig um verschiedene Stresssymptome ergänzt werden. Wenn man sich alle Krankheitsbilder ansieht, die durch Stress verursacht werden (und die quasi jeden Teil des Körpers tangieren), wird klar, was für umfassende Auswirkungen Stress und Burn-Out auf das Gesamtsystem Mensch haben.

Leitende Angestellte und Führungskräfte können eine wichtige Rolle in der frühen Prävention von Burnout einnehmen. Grundlage hierfür ist es, möglichst früh erste Symptome wahr- und ernst zu nehmen, diese zu kommunizieren und entsprechende Gegenmaßnahmen einzuleiten. Vor allem sollten die Führungskräfte auch lernen, das Burnout-Risiko nicht durch eigene Forderungen oder Anweisungen weiter zu vergrößern, was natürlich einen gewissen Zielkonflikt mit den Unternehmenszielen darstellt. Auch daran wird offenbar, wie wichtig nicht nur das Verhalten der Führungskräfte ist, sondern dass ein kultureller Wandel im gesamten Unternehmen in Richtung „gesunde Führung“ notwendig ist.

Ein Anti-Burnout-Coaching kann insbesondere in früheren Stadien des Burn-Out die erwähnte Abwärtsspirale stoppen. Doch auch als rein präventiver Schritt kann ein Anti-Burnout-Coaching sinnvoll sein, z. B. um für das Thema zu sensibilisieren, Akzeptanz für Gegenmaßnahmen zu schaffen und um damit dem gesamtgesellschaftlichen Problem zu begegnen und es zu bewältigen.

Achtsamkeits-Coaching

Im Kontext von Coaching und bei den Themenbereichen „Entspannung“ und „Selbstfindung“ gibt es kaum einen Begriff, der derzeit mehr Beachtung findet als ,Achtsamkeit‘.

Worum geht es dabei?

Als einer der Wegbereiter der heute so verbreiteten Achtsamkeits-Bewegung gilt der Molekularbiologe Jon Kabat Zin, der sich wiederum durch Meditationsübungen des Zen Buddhismus hat inspirieren lassen. Als Begründer der MBSD (Mind Based Stress Reduction) schuf er eine wesentliche Basis für das Achtsamkeits-Coaching.

Dieses basiert zum einen auf der Annahme, dass die Ursache allen menschlichen Leidens nicht etwa in externen Einflüssen oder Schicksalsschlägen liegt, sondern lediglich in den daraus entstehenden Gedanken darüber: „Der Mensch ist dazu verdammt, mit einer lärm-produzierenden Maschine im Kopf herumzulaufen“ (Eckardt Tolle). Viele Menschen hängen mit ihren Gedanken ,irgendwo‘ fest, werden von einem ununterbrochenem Gedankenstrom aus Sorgen und Grübeleien gequält, die sich meist mit der Zukunft oder Vergangenheit oder aber mit anderen Orten oder Personen beschäftigen. Das eigentliche Leid resultiert also nicht in einem bestimmten externen Umstand, sondern vielmehr ins der gedanklichen Wahrnehmung und Interpretation von äußeren Gegebenheiten.

Die Etablierung von Achtsamkeit bedeutet ins ,Hier und Jetzt‘ zu kommen bzw. dort zu bleiben und zwar nicht nur körperlich, sondern vor allem auch mental.

Der zweite wesentliche Aspekt von Achtsamkeit ist nicht nur das Ankommen und Bleiben im Jetzt, also im aktuellen Moment, sondern er liegt in einem wertfreien Vorgehen und Erleben dieses Jetzt-Zustands. Normalerweise neigen wir ständig dazu, Bewertungen vorzunehmen. Diese Bewertungen funktionieren nur im Kontext von gemachten Erfahrungen (Vergangenheit), in der Sorge um die Zukunft oder in Relation zu anderen Personen – das sind alles Gedankenrichtungen, die aus dem Jetzt herausführen. In der Theorie der Achtsamkeit bedeuten die Einkehr in das Hier und Jetzt und das Nichtvornehmen von Bewertungen inneren Frieden und gedankliche Freiheit.

Was in wenigen Sätzen erklärt ist (und sich für den einen oder anderen vielleicht recht simpel anhört), bedarf mitunter einer sehr langen Ausbildung oder aber einer Begleitung in Form von Coaching. Wesentliche Elemente und Übungen, um in den Zustand der Achtsamkeit zu kommen bzw. in ihm zu bleiben, sind zum Beispiel:

  • bewusstes Laufen
  • achtsames Essen
  • innehalten
  • Dankbarkeit
  • Annahme von dem, was ist

In einem Achtsamkeits-Coaching kann also der Kontakt zu sich selbst und zum eigenen Körper gestärkt werden. Stressresistenz und Resilienz erhöhen sich. Nach einem erfolgreichen Coaching hat der / die Coachee nicht nur positive Erlebnisse durch die Erfahrung von Achtsamkeit gemacht, sondern er hat auch grundlegende Tools erlernt, um durch selbstständige Übungen zu mehr Achtsamkeit und einem erfüllteren Leben zu finden.

Welche Coaching Formate gibt es?

Sehr viele verschiedene!

Beim Schreiben dieses Artikels war das tatsächlich die erste Antwort, die uns eingefallen ist. Um es für den Leser etwas klarer zu machen: Die genaue Zahl zu nennen ist unmöglich, da neben den grundlegenden Coaching-Formaten auch noch Varianten von diesen existieren. Sehr versierte Coaches bauen für ihre Klientinnen und Klienten individuelle Formate durch Kombinationen auf oder entwickeln ein ganz eigenes, individualisiertes Konzept.

Um eine grundlegende Klassifikation deutlich zu machen, gibt es in den Coachingmodellen Unterschiede beim Setting (persönlich, online, 1zu1, in der Gruppe, per E-Mail usw.), was manche Coaches als „Form“ bezeichnen.

Die wesentliche Kategorisierung ist jedoch die Wahl des Coaching-Formates nach dem Anlass des Coachings, zum Beispiel:

  • wirksameres und besseres Kommunizieren
  • Ressourcen und Stärken kennen und einsetzen
  • Ziele finden und erreichen
  • Konflikte mit sich selbst und anderen erkennen und abbauen
  • Selbstwahrnehmung ändern und stärken
  • Selbstbewusstsein aufbauen
  • Herausforderungen finden und meistern
  • richtige Entscheidungen treffen bzw. überhaupt Entscheidungen treffen
  • Stress abbauen und vermeiden
  • Neuorientierung und Wiedereinstieg
  • Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben sowie natürlich auch
  • alle oben genannten formalisierte Coachingthemen

All diese Ziele und mehr können zum Beispiel auch durch systemisches Coaching, Achtsamkeits-Coaching, NLP (Neurolinguistischen Programmieren) oder Coaching mit Hypnose erreicht und unterstützt werden. Ebenso sind Coaching-Formate nach bestimmten psychologischen Schulen oder Initiatoren wie zum Beispiel Jon Kabat Zin, Byron Katie oder Eckhardt Tolle bekannt und bewährt.

Persönliches Coaching 1zu1

Bei fast allen Formaten wie auch dem Life-Coaching handelt es sich um hochindividuelle Prozesse. Zwar gibt es grundlegende Gemeinsamkeiten, doch ist jeder Mensch anders – eben ein Individuum mit individuellen Themen und Problemen – und muss unterschiedlich und individuell gecoacht werden, was ein wichtiger Grund für ein 1zu1-Coaching ist. Ein vertraulicher Rahmen ist notwendig, da es dem Coachee andernfalls schwerfallen könnte, sich zu öffnen, seine Themen, Gefühle oder Meinungen zu kommunizieren und mit dem Coach zu besprechen. In Anwesenheit anderer Personen oder in einer Gruppe kann es schwierig sein, ehrliche Rückmeldung über Gefühle, Motive und Gedanken zu bekommen.

Beim persönlichen Coaching 1zu1 sind für den Coach auch wesentliche Elemente wie Körpersprache, Mimik und Tonlagen besser wahrnehmbar. Es gibt zudem Coachingmodelle, bei denen mit sogenannten Bodenankern gearbeitet wird. Hier werden der Klientin oder dem Klienten durch einen geführten Positionswechsel im Raum Erfahrungen und Erkenntnisse vermittelt. Auch im Rahmen der Aufstellungsarbeit ist eine persönliche Zusammenkunft von Nutzen.

Online-Coaching versus 1zu1

Manchmal ist 1zu1-Coaching jedoch nicht möglich, zum Beispiel wegen Corona oder weil der favorisierte Coach zu weit entfernt wohnt und arbeitet.

Dann ist Online-Coaching eine gute Alternative, die sogar gewisse Vorteile hat: Abgesehen von dem derzeit aktuellen Thema des Infektionsschutzes sparen Klientinnen und Klienten Zeit und Geld, da keine Fahrtzeiten zum Coaching-Termin anfallen. Außerdem erhöht sich die Auswahl an verfügbaren und gut geeigneten Coaches in erheblichem Ausmaß. Vor allem für Coachees abseits der großen Ballungszentren stellt die Form des online Coaching-1zu1 eine hervorragende Möglichkeit dar, trotz großer Entfernungen auf das Know-how und die Erfahrung exzellent ausgebildeter Coaches zugreifen zu können. Ohne das Angebot von Online Coaching-1zu1 wäre das kaum oder nur vermindert möglich.

Auch die technischen Möglichkeiten haben sich erheblich verbessert und entwickeln sich immer weiter. Digitale Coachings werden durch Meeting-Tools wie Skype, Zoom, MS Teams etc. die sogar teils über Flipchart-Funktionen verfügen, sehr viel einfacher, ohne dabei an Qualität einzubüßen.

Was sollte man bei der Wahl eines Life-Coaches beachten?

Der Begriff Coach, wie übrigens auch der des Lehrers, Mentoren, Experten, ist nicht geschützt, d. h. es existieren keine staatlichen Ausbildungsstandards oder Qualitätskriterien. Somit ist die Unterscheidung von Coaches auf dem Markt eine Herausforderung. Das führt zu Initiativen und Angeboten von über 20 Coachingverbänden in ganz Deutschland. Das Problem der Selbstzertifizierung wurde dadurch nicht gelöst, sondern es entstand ein für viele Klienten undurchsichtiger ,Dschungel‘ an Coaching-Anbietern.

Letztlich ist es die Entscheidung der Klientin oder des Klienten, für welchen Coach sie oder er sich entscheidet. Das persönliche Verhältnis spielt hierbei eine entscheidende Rolle. Wichtig ist, dass Ihnen der Coach sympathisch und ein vertrauensvolles Miteinander vorstellbar ist. Viele Coaches führen im Rahmen ihrer Präsentation und Kommunikation ihre Qualifikationen auf. Hier sollte darauf geachtet werden, ob das Kompetenzprofil einen seriösen Eindruck macht. Wird über die nötige Erfahrung verfügt? Auch der berufliche Werdegang und ergänzende Coaching-Qualifikationen können Aufschluss über die Eignung geben.

Dieses Portal soll Licht in den Dschungel bringen und Ihnen die Auswahl eines qualifizierten und für Sie passenden Coach erleichtern.

Neben den genannten Punkten und dem persönlichen Eindruck macht es Sinn, auf eine qualitätsgeprüfte Vorauswahl wie www.coaching-vergleich.com zurückzugreifen. Entsprechend der persönlichen Interessen und Bedürfnisse werden konkrete Coaches vorgeschlagen.

Letztlich sollte großer Wert auf ein persönliches oder telefonisches Vorgespräch gelegt werden. Auf diese Weise erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, den Coachingprozess bei einem passenden und vertrauenswürdigen Coach zu beginnen.

Life-Coaching: Kosten und Finanzierung

Die Kosten für ein Life-Coaching variieren stark, je nachdem, was die eigenen Ziele sind, welchen Umfang das Coaching haben soll und wer ausgesucht wird. Um es an Beispielen mit Zahlen zu erläutern: Life-Coaching beginnt ab ca. 50-70 EUR pro Stunde, nach oben hin ist die Skala fast offen, wobei ein Stundenlohn von 250 EUR am oberen Ende der Skala angesiedelt ist.

Für die Finanzierung gibt es verschiedene Möglichkeiten:

  1. Das Coaching wird durch den Arbeitgeber bezahlt. Das ist der Fall, wenn Mitarbeiter und Führungskräfte Bedarf für ein Life-Coaching erkennen.
  2. Das Coaching wird durch öffentliche Förderung finanziert und erfolgt zum Beispiel durch den Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters. Der Gutschein steht Menschen zu, die von Arbeitslosigkeit bedroht, arbeitslos sind oder sich arbeitssuchend gemeldet haben. Grund für die Förderung ist, dass ein Life-Coaching ein wesentlicher Bestandteil für die Stabilisierung von Menschen sein kann und somit ein wesentlicher Bestandteil für die Wiederaufnahme einer Beschäftigung sein kann.
  3. Das Coaching wird durch den Klienten selbst finanziert. Immer mehr Arbeitnehmer und Führungskräfte erkennen Sinn und Notwendigkeit von Life-Coachings. Die entstehenden Kosten sind nicht mehr einfach nur ausgegebenes Geld, sondern viel mehr eine Investition in die eigene Zukunft und in das eigene Leben. Ein Life-Coaching zahlt sich schnell aus, da man entweder erfolgreicher, wirksamer, gesünder oder zufriedener in seinem Leben wird, sodass sich die getätigten Ausgaben schnell rentieren.

Zuschüsse und Förderungen

Auf Zuschüsse und Förderungen sind wir an anderer Stelle bereits eingegangen, sie sollen hier jedoch nochmals genannt werden:

Eine persönliche und berufliche Entwicklung mithilfe eines Life-Coachings wird oft durch das Unternehmen getragen, also durch dieses bezuschusst und gefördert, zumindest, wenn es ein „guter“ Arbeitgeber ist.

Ein wesentliches Förderungsinstrument ist der Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters. Er steht denjenigen zu, die von Arbeitslosigkeit bedroht, bereits arbeitslos oder arbeitssuchend gemeldet sind. Weitere Möglichkeiten öffentlicher bzw. staatlicher Fördermittel bietet das Bundesamt für Wirtschafts- und Ausfuhrkontrolle oder auch das Wirtschaftsministerium.

AVGS – Der Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein

Der Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters – ist eine Finanzierungsmöglichkeit, ein Lifecoaching zur Heranführung an den Ausbildungs- oder Beschäftigungsmarkt zu finanzieren. Auch die Förderung eines Coachings für Existenzgründer mit selbstständiger Tätigkeit kann mit einem AVGS ermöglicht werden.

Mit dem Vermittlungsgutschein bescheinigt die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter einer arbeitslosen oder einer Arbeit suchenden Person, dass die Förderbedingungen für ein Coaching erfüllt sind. Auf diesem Wege werden die Kosten getragen. Die rechtliche Grundlage für den Erhalt des AVGS ist der § 45 SGB III.

Mit Erhalt des AVGS hat die Klientin oder der Klient die Möglichkeit, sich einen AZAV-zugelassenen Coach zu suchen. Je nachdem, bei welcher Agentur für Arbeit oder bei welchem Jobcenter man gemeldet ist, sieht der Prozess vor, dass das jeweilige Ziel des AVGS abklärt wird.

Nach Erhalt des AVGS kann der Teilnehmer sich einen geeigneten Coach bei einem zugelassenen Träger suchen, ihn kontaktieren und mit ihm Ablauf und Dauer besprechen. Der Gutschein wird ausgefüllt und zurück an die Agentur für Arbeit oder Jobcenter gesendet. Dort wird die Durchführung der Maßnahme dann bewilligt. Und los geht es!

Das klingt für viele Klientinnen und Klienten erst einmal kompliziert. Die Ausgabe und Bewilligung von diesen Gutscheinen ist jedoch ein absolut gängiges Instrument, um Menschen in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Sowohl die Vermittlungsfachkraft als auch die jeweiligen Anbieter der Coachings und natürlich auch unsere Experten können Sie zu dem Thema AVGS gerne weiter beraten.

Weitere Coaching-Themen

Karrierecoaching

Jobcoaching

Gründercoaching